Für mehr Taschengeld und bessere Laune
Immer mehr Kinder suchen sich Nebenjobs
Von Zeitungen austragen über Rasen mähen oder Babysitten – Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren bessern sich häufig aus eigener Kraft ihr Taschengeld auf. Das ergab die jüngste Erhebung des bundesweiten LBS-Kinderbarometers. Dabei sind Mädchen mehr gefordert als gleichaltrige Jungen, denn sie erhalten meist weniger Taschengeld.
Mädchen sitten Babys, Jungen waschen Autos
Die Welt ist nicht immer gerecht. Das zeigt sich auch bei der Verteilung des Taschengeldes. Durchschnittlich bekommen Kinder 17,61 Euro monatlich. Der Unterschied zwischen den einzelnen Bundesländern ist dabei gering, nicht aber zwischen den Geschlechtern. Mädchen bekommen immerhin 3 Euro weniger als ihre männlichen Altersgenossen.
Viele sehen das Taschengeld als zu gering an, doch die Kinder wissen sich zu helfen. Etwa 61 Prozent von ihnen gaben bei der neuesten Befragung des LBS-Kinderbarometers an, sich nebenher etwas dazu zu verdienen. In jungen Jahren sind gute Noten, Hilfe im Haushalt oder die Unterstützung von Verwandten Einnahmequellen genug. Später kommen andere Tätigkeiten wie Kellnern oder Prospekte lochen hinzu. Bei Mädchen liegt Babysitten weit vorne, Jungen ziehen Autowaschen und Rasenmähen vor. Je älter die Kinder werden, desto häufiger und regelmäßiger verdienen sie bereits ihr eigenes Geld.
Arbeit macht stolz
Dieser Trend hat vor allem positive Nebeneffekte: Fast die Hälfte der Kinder gab an, wegen ihres Jobs häufig oder oft gute Laune zu haben. Denn selbst verdientes Geld macht stolz. Die befragten Kinder fühlten sich häufiger von den Eltern gelobt. Einziger Wermutstropfen: Ein Drittel der Kinder gab an, manchmal zu wenig Zeit für Freunde zu haben. Hausaufgaben leiden dagegen so gut wie nie unter dem Zeitaufwand für den Gelderwerb. Das selbst verdiente Geld dürfen fast alle Kinder alleine oder in Absprache mit ihren Eltern für eigene Bedürfnisse ausgeben.
Für das LBS-Kinderbarometer Deutschland sind vom PROSOZ ProKids-Institut Herten bundesweit etwa 10.000 Kinder im Alter zwischen 9 bis 14 Jahren befragt worden. Partner des LBS-Kinderbarometers Deutschland ist der Deutsche Kinderschutzbund.
Autorin / Autor: Redaktion/ Pressemitteilung - Stand: 4. Dezember 2009