Schrank ausmisten und Kleidergeschichten erzählen

Macht mit bei der Frühjahrsaktion der Deutschen Kleiderstiftung

Foto: (c) molenira / photocase.de

Das elegante Abikleid, der Pullover vom ersten Date oder die Schuhe von der Barcelona-Reise: Viele Kleidungsstücke sind mit persönlichen Erinnerungen verbunden. Damit diese beim Frühjahrsausmisten nicht verloren gehen, ruft die Deutsche Kleiderstiftung dazu auf, aussortierte Lieblingsstücke zusammen mit ihrer individuellen Geschichte zu spenden. Dafür muss man nur ein paar Zeilen zu Papier bringen und an das Kleidungsstück binden, Paket packen und kostenlos senden (Versandscheine gibt es online unter www.kleiderstiftung.de). Mit ihrer Aktion „Kleidergeschichten“ unterstützt die Non-Profit-Organisation bedürftige Menschen und möchte gleichzeitig auf den emotionalen Wert der gespendeten Kleidungsstücke aufmerksam machen.

„Wir sind überzeugt, dass das Wissen um die Geschichten hinter den Kleidungsstücken sowohl die Spenderinnen und Spender emotional berührt als auch den Menschen, die das Kleidungsstück erhalten, ein Lächeln ins Gesicht zaubert“, sagt Ulrich Müller, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Kleiderstiftung. Ausgewählte Kleidergeschichten wird die Deutsche Kleiderstiftung auf ihren Online-Kanälen veröffentlichen.

So gehts

Packt eure aussortierten, gut erhaltenen Kleidungsstücke, Schuhe, Heimtextilien oder Accessoires. Die Pakete können innerhalb Deutschlands kostenlos per DHL oder GLS an die Hilfsorganisation gesendet werden, wenn die Paketaufkleber von der Website der Deutschen Kleiderstiftung genutzt werden. Mithilfe der Kleiderspenden unterstützt die Deutsche Kleiderstiftung auch internationale Hilfsprojekte. Kleidergeschichten, die ins Ausland gehen, werden in die jeweilige Landessprache übersetzt. 

Die Deutsche Kleiderstiftung mit Sitz in Berlin und Helmstedt sammelt in ganz Deutschland gebrauchte und neue Kleidung sowie Schuhe und Haushaltswäsche. Beim Angebot der Paketspende können Sachspenden kostenfrei an die Organisation geschickt werden. Gut erhaltene Ware wird an Bedürftige in Deutschland, Europa und Übersee verteilt. Kirchengemeinden, soziale Einrichtungen sowie gemeinnützige Organisationen sammeln vor Ort Kleidung und Schuhe. Die Deutsche Kleiderstiftung ist Mitglied bei FairWertung e.V. und somit der Einhaltung ethischer Standards im Umgang mit gebrauchten Textilien verpflichtet. Durch Geldspenden und den Verkauf der Waren, die nicht verteilt werden können, finanziert sie sich. Dafür wurden auch die Charity-Shops Zweimalschön, Zweimalgut und rack 'n white bereits in mehreren Städten eröffnet. Gegründet wurde die Deutsche Kleiderstiftung 2012 vom Spangenberg-Sozial-Werk e.V.

Weitere Informationen unter:

Was denkst du darüber?

Autorin / Autor: Redaktion/ Pressemitteilung; Bild: Foto: (c) molenira / photocase.de - Stand: 4. Februar 2025