Natürlich wach
Studie: Hightech ist nicht immer die beste Wahl für einen gesunden Schlaf und gutes Aufwachen. Natürliches Licht am Morgen macht uns wacher als künstliches.
Bild: Osaka Metropolitan University; Moderate Mengen natürlichen Lichts vor dem Aufwachen können sich günstig auswirken
Fühlt ihr euch morgens manchmal todmüde und kommt so gar nicht aus dem Bett? Dann liegt es vielleicht daran, dass eure Vorhänge lichtdicht verschlossen sind und kein noch so kleiner Sonnenstrahl euch aus dem Schlaf kitzeln kann. Natürliches Licht vor dem Aufwachen scheint sich positiv auf die Wachheit am Morgen auszuwirken. Das hat ein Forschungsteam von der japanischen Osaka Metropolitan University unter der Leitung von Xiaorui Wang und Professor Daisuke Matsushita zu Tage gebracht.
Sie wollten herausfinden, wie die Umgebung idealerweise gestaltet sein sollte, um gutes Schlafen, oder besser gutes Aufwachen zu ermöglichen. Oft werden heute viele technische Hilfsmittel verwendet, etwa vollautomatische Verdunklungen oder künstliches Licht, um ein angenehmes Aufwachen zu ermöglichen. Die Forscher:innen sind allerdings zu der Überzeugung gekommen, dass natürliches Licht uns hier einen besseren Dienst erweisen kann.
In ihrer kleinen Studie untersuchten die Wissenschaftler:innen in einem Experiment, wie wach Testpersonen am Morgen sind, wenn sie in speziell präparierten Schlafräumen unter verschiedenen Bedingungen geschlafen hatten: Natürliches Licht für 20 Minuten vor dem Aufwachen, natürliches Licht von der Dämmerung bis zum Aufwachen und kein natürliches Licht vor dem Aufwachen. Nach jeder Sitzung wurden die Schläfrigkeit, Wachsamkeit und Müdigkeit der Teilnehmenden mit einem Elektrokardiogramm, einem Elektroenzephalogramm und einer Umfrage gemessen.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmenden weniger schläfrig waren, wenn sie natürliches Licht genossen hatten als die, die ohne natürliches Licht aufgewacht waren. Am wachsten waren die, die erst 20 Minuten vor dem Aufwachen mit natürlichem Licht beleuchtet wurden. Zuviel natürliches Licht schien hingegen zu viel des Guten zu sein. Einfach den Vorhang auflassen ist für die Forschenden darum keine geeignete Variante. Sie möchten Schlafumgebungen entwickeln, die erlauben, natürliches Licht besser zu kontrollieren und so zielgerichtet für ein angenehmes Aufwachen zu sorgen.
Die Ergebnisse der Studie sind im Fachmagazin Building and Environment erschienen.
Quelle
Autorin / Autor: Redaktion / Pressemitteilung ; Bild: Osaka Metropolitan University - Stand: 22. April 2025