CD-ROM: Fass mich nicht an!

Echt stark

Das dritte Kapitel *Echt stark* handelt von starken Frauen, davon, wie man Gewalt vermeiden kann und wo jeder Hilfe bekommt, wenn etwas passiert ist. Im Unterthema *Stärkungsmittel* erfährt man, wo du Selbstverteidigungskurse machen kannst und was du machen solltest, wenn dich jemand verfolgt, z.B. etwas Unerwartetes tun. *Starke Mädchen* zeigt, was man bei einen Selbstverteidigungskurs (WENDO-Kursen, übrigens nur von Frauen für Girls) macht, z.B. ein Brett zerschlagen... In "Gegen die Angst" wird anhand eines Beispiels gezeigt, wie man sich in einer bedrohlichen Situation wehren kann. Der Punkt *Schutzstrategien* zeigt, welcher Typ du bist, ob du Gefahren meidest. Wie manche sich im Antiagressionstraining verhalten und wie leicht man hilflos ist, z.B. wenn man mit verbundenen Augen im Raum herumgeführt wird und den anderen automatisch vertrauen muss, das erfährt man bei *Cool down*. Bei *richtig streiten* erfährst du alles übers Streiten, dass man seine Gefühle zeigen und die Situation beschreiben sollte und dabei am besten in der Ich-Form redet ("Ich fand das und das von dir nicht fair, weil ich...") Im *Zivilcourage-Unterthema* erhält man Empfehlungen, wie man bei Gewalthandlungen eingreifen sollte, um die Gewalt zu stoppen oder zu verhindern ("...du mit der roten Jacke..."). "Ausbruch" so heißt das letzte Unterthema bei dem es um Gewalt in Familien geht.

Gewaltige Bilder

Im vierten Kapitel *Gewaltige Bilder* erfährt man über den Medien-Konsum, was dieser mit Bildern bei uns anrichtet und es geht um den Wahrheitsgehalt von Bildern. "Bad news" erzählt, wie es Flüchtlingen in Deutschland geht, wie sie auch versuchen, Kontakt mit alten Freunden zu halten. Im zweiten Unterthema geht es um Angstmacher, Medien, Orte von verfeindeten Jugendgruppen und die Folgen. In der *Fälscherwerkstatt* erfährt man, dass Fernsehrberichte ebenso wie Bilder gefälscht werden dürfen, wenn z.B keine geeigneten Bilder vorhanden sind oder noch nicht brutal genug (Blutlache hinmachen) sind. Wie über Jugendliche gedacht wird, dass erfährt man im Unterthema "Jugendbilder". Konsum bei Teenagern: 130 Minuten Fernseher, 120 Minuten Zeitungen und Illustrierte, 80 Minuten CDs, 30 Minuten Radio, 30 Minuten Video sowie 8 Minuten PC-Spiele und 2 Minuten Kino pro Tag. Ganz schön viel?! In Sachen *Medienwirkungen* gibt es drei Thesen über das, was es in uns anrichten kann: Nachahmung, Gewöhnung und die Innere Reinigung. Experten sagen, dass es von Mensch zu Mensch unterschiedliche Auswirkungen hat. In *Gefährdung* geht es darum, was Jugendliche gefährdet und wieso es die FSK gibt? Hier wird viel aus der Sicht der Experten, des Jugendschutzes und der Medienwissenschaft gesagt. Im Index wird der Schutz von Werten und Normen im Fernseher, Internet und PC-Spielen beschrieben. In *Fiction und Facts*, dem letzten Unterpunkt, kann man einen Test machen, wie wir die Gewalt sehen und es geht um Gewaltnachrichten.

Wie Gewalt ensteht...

Im Letzen Kapitel *G wie Gewalt* geht es um das Entstehen von Gewalt und was Gewalt überhaupt ist. Im ersten Unterthema geht es um *Grenzfälle*, d.h. Gewalt ist immer Grenzüberschreitung, ein einfaches Beispiel aus der CD-Rom : Eine neue Liebe, er will intensiv schmusen, ihr geht es zu schnell. Wenn sie ihn einfach machen lässt, sind ihre Grenzen verletzt. Männer, wusstet ihr, dass 85% aller Kriminaltäter Jungs sind? 3/4 aller Jungs Opfer von Gewalt geworden sind, männliche Wessen am PC oft Ballerspiele spielen und sie häufig versuchen, mit Gewalt ihre Ziele zu erreichen. Wusstet ihr auch, dass Frauen dagegen Gewalt für nicht sinnvoll halten, bei 3/4 aller Vergewaltigungen Mädchen die Opfer sind und Frauen am PC Denk- und Geschicklichkeitsspiele bevorzugen? Im *Rollenwechsel* wird beschrieben, wie Täter, Opfer und Zuschauer die eigene Rolle identifizieren wollen. Gewalt, was ist das? Wie wirkt sich das aus? Das wird in einem Hörbeispiel anhand des Tagesablaufes eines Mädchens gezeigt. In "Jugend" sieht man, wie schwierig es ist, die Wirklichkeit zu sehen. Die eigentlichen Ursachen von Gewalt, die Gesellschaft, PC-Spiele, Menschen, Fernseher, Familie, Schule und Wirtschaft werden in dem Unterthema "schwarzer Peter" deutlicher. Wie wir bestraft werden, was die Ziele sind und ob alle bei jeder Strafttat gleich behandelt werden, wird im Unterthema *Strafen* näher erläutert. Was ist mit unserer Gesellschaft, wie steht sie zur Gewalt? Das erfährt man bei *Rezepte* u.a. mit Ideen aus Sport, Religion und einer Weltanschaung.

Ich finde die CD-Rom sehr gut, vor allem weil man sie oft benutzen kann (Referate, Statistiken...). Die Gliederung ist übersichtlich und gut sortiert mit vielen Infos, Interviews, Hörbeispielen und Clips. Die CD-Rom sollte man sich schon mal angeschaut haben. Viel Spass damit!

Autorin / Autor: Judogirl - Stand: 24. April 2002