Oskar & Josefine

Toller Familienfilm, der unterschiedliche Genres in sich vereint

Josefine und Oskar machen gemeinsam Ferien auf dem Hof von Oskars Großeltern. Josefine bekommt ein Geschenk, von ihrem ehemaligen Feind Thorsen, mit dem sie drei mal in der Zeit reisen kann. Sie muss nur einen Gegenstand berühren und sich wünschen in die Zeit des Gegenstandes zu reisen und schon ist sie dort. Sie und Oskar landen im 17. Jahrhundert und lernen dort Oskars Vorfahren kennen. Die kleine Kirsten ist schwer krank für die damalige Zeit und Josefine möchte ihr helfen. Doch als Josefine Kirsten gerettet hat, soll Kirstens großer Bruder Peder geköpft werden, weil er Josefine einer angeblichen Hexe geholfen hat. Da jedoch Peder der direkte Vorfahre von Oskar ist, ist im 21. Jahrhundert Oskar eigentlich gar nicht da und auch sein restliche Familie. Das müssen Oskar und Josefine natürlich verhindern. Doch Josefine hat ihre drei Zeitreisen schon verbraucht und deshalb sucht sie Thorsen auf, um ihn zu bitten ihr noch eine letzte Zeitreise zu ermöglichen. Wieder im Jahre 1620 taucht dort jedoch auch Thorsen auf und hetzt die Bewohner gegen Josefine auf. Sie soll, wie eine Hexe, auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. Ob es Peder und Oskar gelingt sie vor dem Tod zu bewahren?

*Meine Meinung*
Ich fand den Film schön. Er ist ein toller Familienfilm und vereint viele unterschiedliche Genres in sich. Da Oskar und Josefine zusammen sind, ist es ein Liebesfilm, aber auch ein Fantasyfilm, wegen der Zeitreisen. Außerdem erfährt man etwas über das Leben im Mittelalter und was mit angebliche Hexen passiert ist. Und wie in jedem anderen guten Film darf der Bösewicht nicht fehlen. Der Film ist spannend und es passieren teilweise unerwartete Wendungen. Die Handlung beinhaltet alltägliche Probleme (z.B. Eifersucht) aber auch ungewöhnliche zum Beispiel, dass man plötzlich keine Familie mehr hat und sich selbst aufzulösen beginnt. Es hat mir Spaß gemacht den Film zu sehen. Zwischendurch sind auch immer witzige Stellen.

*Erschienen bei*: Epix Media AG

Autorin / Autor: ilkachen - Stand: 20. Oktober 2008