Du schaffst das!

Einfache, unterstützende SMS von Partner:innen heben die Stimmung in stressigen Situationen

Viel Glück! Ich denk an dich! Du schaffst das! Es ist egal, ob die Nachricht kurz und schlicht gehalten ist: Kommt eine liebevolle Aufmunterung von der Partnerin oder dem Partner, hilft sie negative Gefühle oder Stress zu reduzieren - etwa wenn eine wichtige Prüfung ansteht. Das haben Forschende der US-amerikanischen Cornell Universität herausgefunden. Das Team um die Psychologin Vivian Zayas hatte schon in früheren Studien festgestellt, dass die Anwesenheit eines geliebten Menschen körperliche oder emotionale Reaktionen auf Stress lindern kann. Das funktioniert auch, wenn es nur in Gedanken ist, also etwa eine geliebte Person auf einem Foto betrachtet wird. Allerdings konnten die Forschenden nicht wirklich überprüfen, ob das nur im "Labor", also unter den Bedingungen eines wissenschaftlichen Experiments, oder auch in freier Wildbahn funktioniert.

In ihrer aktuellen Forschung haben sie darum in zwei Studien mit College-Student:innen genau das untersucht. Die Teilnehmenden befanden sich in einer mindestens dreimonatigen Liebesbeziehung und waren in mindestens drei Kursen eingeschrieben, in denen mehrere Prüfungen abgelegt werden mussten. Die Forschenden sammelten im Voraus Textnachrichten von den Partner:innen der Teilnehmenden, die eine Stunde vor bestimmten, zufällig ausgewählten Prüfungen verschickt wurden. Sie wurden außerdem zu ihrem Prüfungserleben gefragt, wie stressig es empfunden wurden und welche positiven und negativen Gefühle damit zusammenhängen.

Es zeigte sich, dass die aufmunternden Botschaften durchaus eine Wirkung hatten. Sie hellten die Stimmung auf und sorgten für mehr positive Gefühle im Hinblick auf die Prüfung. Die Prüfungen wurden trotzdem weiterhin als stressig empfunden, was insofern gar nicht schlecht ist, da Stress auch hilft, sich zu fokussieren und Leistung zu erbringen, schreiben die Forschenden.

Offenbar spielte die Qualität der Nachrichten keine Rolle, sie konnte kurz oder lang, liebevoll oder mit Emojis versehen sein - Hauptsache, sie kamen von einem nahestehenden Menschen. Gute Wünsche vom Forschungsteam hatten in der Studie nicht denselben positiven Effekt. Die Forscher:innen glauben aber, dass auch SMS von Freund:innen oder Verwandten Wirkung zeigen würden. Zu wissen, dass da jemand ist, der einen unterstützt und an einen denkt, verleiht offenbar ein gutes Gefühl.

Die Forschung wurde von der National Science Foundation und dem Cornell Center for Social Sciences gefördert.

Quelle

Was denkst du darüber?

Autorin / Autor: Redaktion - Stand: 20. Februar 2025