Misch dich ein! Klug für das KLIMA arugmentieren
Autorin: Andrea Rings
Mit dem Sachbuch „Misch Dich Ein – Klug für das KLIMA argumentieren“ leitet die Autorin Andrea Rings junge Leser:innen dabei an, wie sie sich selbst für das Klima engagieren können und worauf sie dabei achten sollten.
Die Klimakrise ist in aller Munde und dennoch werden Klimaveränderungen von Menschen verleugnet, verharmlost oder ignoriert. Auch wenn großen Teilen der Bevölkerung der Ernst der Klimakrise bewusst ist, wissen viele Menschen nicht, wie sie sich anders verhalten, mehr Handlungsmacht erreichen oder sich selbst in die Mitverantwortung dafür stellen können. „Misch Dich Ein – Klug für das KLIMA argumentieren“ richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die mehr für das Klima tun wollen, die sich jedoch nicht ganz sicher sind, wie sie etwas bewirken können. Das Buch ist in fünf inhaltliche Kapitel unterteilt, um die verschiedenen Bereiche der Klimaargumentation zu beleuchten.
Der erste Abschnitt „Was wenn wir nichts ändern?“ beinhaltet eine kurze Einleitung in die Dringlichkeit der Klimapolitik und nennt Gründe dafür, aktiv zu werden und zu handeln.
Der Abschnitt „Fakten – Das solltest du wissen“ erklärt vielseitige Wissensgrundlagen zum Thema Klimakrise, angefangen bei der Unterscheidung von Klima und Wetter bis hin zu dem aktuellen Stand (2020) von den Klimazielen des Weltklimarats.
Das Kapitel „Fake – Das sollte dich skeptisch machen“ beinhaltet alltägliche Phänomene, die im Bezug auf das Klima kritisch betrachtet werden sollten, wie die Themen Framing, Fake News und typische Argumentationsmuster.
Im letzten Kapitel „Action – So erreichst du wirklich etwas“ wird schließlich zum Handeln aufgerufen und verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, die Leser:innen als Inspiration nutzen können. Während die Autorin schreibt: „Überzeugen solltest du immer mit Fakten […] Natürlich musst du wissen, woher du die Fakten hast“ (S.64), führt sie selbst zu ihren Fakten zwar ein Quellenverzeichnis am Ende des Buches auf, jedoch geht daraus nicht eindeutig hervor, wie die einzelnen Fakten und Informationen den jeweiligen Quellen zugeordnet werden können. Praktisch wäre ein Verweis auf Quellen mit Fußnoten oder ähnlichem hinter den jeweiligen Informationen auf der Seite selbst.
Andrea Rings bietet eine themenübergreifende Einführung in den Klimaaktivismus für junge Leser:innen und legt die Grundlagen für fundiertes Wissen, Argumentationstechniken und den Umgang mit Fake News. Wichtig ist zu betrachten, dass das Buch lediglich der Einführung in das Thema dient, da einzelne Themenbereiche nur sehr kurz dargestellt werden. Während in den ersten Kapiteln die Klimakrise im Mittelpunkt steht und Fakten den Ernst der Krise beschreiben, wird ein Gefühl von Betroffenheit ausgelöst. In diesem Abschnitt wären ergänzende Grafiken nützlich, die komplexe Systeme, die bisher lediglich mit Worten beschrieben werden, bildlich darstellen. Angebracht wären solche Grafiken besonders bei der Erläuterung der fünf Komponenten des Klimasystems, des Treibhauseffekts oder der Bedürfnispyramide. Die darauf folgenden Abschnitte des Buches geben Anleitungen und Inspirationen dazu, selbst aktiv zu werden und sich weiter zu informieren. Immer wieder wird auf seriöse Internetseiten mit weiteren Informationen zum jeweiligen Thema verwiesen und damit zur eigenständigen Recherche angeregt. Dazu wird eine Anleitung und Hinweise bereitgestellt, wie Fake News erkannt und unseriöse Quellen von seriösen unterschieden werden können. Es werden wichtige Begriffe und Systeme wie der Treibhauseffekt, Informationsblasen, What-aboutism und Hate Speech erklärt, die Klimaaktivist:innen bei ihrem Aktionismus begegnen können und deren Zusammenhänge dargestellt.
Die Umgangsmöglichkeiten mit Hassrede halte ich für sehr angebracht und gut ausgeführt. Lediglich der Aspekt, dass bei Betroffenheit mit Eltern oder anderen Vertrauten zunächst darüber gesprochen werden kann, fehlt an dieser Stelle. Dieser Punkt erscheint mir wichtig, da sich das Buch vor allem an Jugendliche richtet und sich deren Einschätzung von Gefahren und Schwierigkeiten möglicherweise noch in der Entwicklung befindet. Fraglich ist, inwiefern der Abschnitt zur Gewaltfreien Kommunikation (GfK) in dem Rahmen, wie diese im Buch aufgegriffen wird, im Kontext passend ist. Für mich kam es so vor, als wäre deren Ausführung nicht direkt zusammenhängend mit den restlichen Themen des Buches und ein Verweis auf die GfK würde vollkommen ausreichen.
Vor allem die Aufführung der sieben typischen Argumentationsmuster und der Umgang mit ihnen sind besonders verständlich dargestellt und dienen als hilfreiches Wissen für das Argumentieren im Alltag. Praktisch wäre eine Checkliste im Kapitelabschnitt „Ziele und wie man sie erreicht“, die den Weg der Zielfindung übersichtlich darstellt, dass das Vorgehen mit einem einzigen Blick klar wird. Am Ende des Buches werden spannende Buchempfehlungen zum Klima-Thema vorgestellt, leider gehen diese jedoch aus dem Layout hinter den Quellenangaben etwas unter und können schnell übersehen werden. Auch wenn das Buch an einzelnen Stellen nicht optimal ausgeführt ist, bietet es gute Orientierung und Informationen für den Einstieg in den Bereich des Klimaaktivismus und regt dazu an, selbst aktiv zu werden und Informationen zu hinterfragen. Für Neulinge in diesem Bereich ist das Buch daher sehr zu empfehlen, um sich mit dem Thema Engagement für das Klima erstmals auseinanderzusetzen und Ideen zu sammeln
Erschienen bei Oetinger
| Deine Meinung zu diesem Buch? | |
| Um diese Funktion nutzen zu können, musst du dich einloggen. | |
Autorin / Autor: Gina - Stand: 29. Januar 2024