Langeweile im Homeschooling

Forschende der Universitäten Bern und Konstanz sowie der FernUni Schweiz zeigen, dass große Langweile und geringe Selbstkontrolle mit mehr Schwierigkeiten von Schüler_innen im Homeschooling zusammenhängen

Seid ihr so langsam Pandemie-müde? Langweilt ihr euch im Homeschooling? Könnt ihr eich weniger konzentrieren, und fällt es euch schwer, euch zu motivieren? Kein Wunder, denn wie Forschende herausfanden, stellt das weitgehend selbstorganisierte Lernen und Arbeiten im Homeschooling zusätzliche Anforderungen an die Selbstkontrolle und an den Umgang mit Langeweile. "Verglichen mit dem typischen Unterricht in der Klasse ist es plausibel, dass das Homeschooling den Schulstoff als langweiliger erscheinen lässt, weil mehr verlockende Ablenkungen verfügbar sind. Schülerinnen und Schüler im Homeschooling sind daher möglicherweise in besonderem Maße von der Pandemie und den einhergehenden Beschränkungen betroffen», sagt Wanja Wolff, Studien-Mitautor vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Es bedürfe entsprechend mehr Selbstkontrolle, um den Schulstoff dennoch zu bearbeiten.

In ihrer Studie zu Homeschooling kommen die Forschenden zu dem Schluss, dass Langeweile und Selbstkontrolle mit den selbstberichteten Schwierigkeiten der Schüler_innen während des Homeschoolings in der Tat zusammenhängen: Wer sich gut im Griff hat, also über eine hohe Selbstkontrolle verfügt, hat offenbar geringere Schwierigkeiten und kann Aufgaben im Homeschooling besser bewältigen. Langeweile führt hingegen zu einem umgekehrten Zusammenhang: Große Langeweile ging mit vermehrten Schwierigkeiten und einer schlechteren Umsetzung der Aufgaben einher. Damit bestätigten die Ergebnisse der Studie wieder einmal theoretische Annahmen zur Bedeutung von Selbstkontrolle und Langeweile für das Verhalten.

*Geringerer Einfluss von Langeweile und Selbstkontrolle im Klassenraum*
Aber gibt es diese Schwierigkeiten nicht auch beim Lernen im Klassenraum? Laut den Studienergebnissen war die Neigung zur Langeweile nicht mehr so statistisch relevant, wenn der Unterricht im Klassenraum stattfand. Auch der Zusammenhang von Selbstkontrolle mit den Schwierigkeiten beim Lernen war geringer ausgeprägt. «Eine vorsichtige Interpretation dieses Befunds ist, dass das strukturiertere Umfeld des Klassenraums mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern sowie mit etablierten Regeln die Anforderungen hinsichtlich Selbstkontrolle und dem Umgang mit Langeweile für die Schülerinnen und Schüler reduziert», sagt Wanja Wolff. Dies erleichtere den Schülerinnen und Schülern offenbar, sich den Schulstoff effizienter anzueignen.

*Langeweile während der Pandemie ernst nehmen*
Die Ergebnisse aller Studien deuten zusammenfassend darauf hin, dass Langweile und Selbstkontrolle einen großen Einfluss darauf haben, wie einzelne Schüler_innen mit den Herausforderungen der Pandemie umgehen. Während die Wichtigkeit von Selbstkontrolle in der psychologischen Forschung schon fest etabliert ist, ist die Relevanz von Langeweile bislang erstaunlich wenig beforscht. Die neu gewonnenen Erkenntnisse zeigten, dass Langeweile sowohl für Erwachsene als auch für Schüler_innen den Umgang mit der Pandemie erschwere, erklärt Wanja Wolff. Besonders hervorzuheben sei der umgekehrte Zusammenhang zwischen Langeweile und Selbstkontrolle: Menschen, die sich schnell langweilen, berichten auch häufig, dass es ihnen schwerfällt, Selbstkontrolle auszuüben. Übertragen auf die aktuelle Pandemie könnte das bedeuten, dass es Personen, denen es aus Langweile schwerer fällt, sich an die Verhaltenseinschränkungen zu halten, auch häufig an der nötigen Selbstkontrolle mangelt, um mit den durch Langeweile ausgelösten Impulsen wirksam umzugehen.

Für den Schulalltag empfehlen die Forschenden, sich bei dem Homeschooling möglichst nicht ablenken zu lassen und zu üben, wie man sich selbst besser fokussieren kann. Psychologe Wanja Wolff ergänzt: "Allgemein sollte insbesondere Personen mit stärkerer Tendenz zur Langeweile besonders unterstützend zur Seite gestanden werden".

Quelle:

Was denkst du darüber?

Autorin / Autor: Redaktion/Pressemitteilung