Queer und stolz und unter Druck

Studie zum Pride Month zeigt, dass Rechte queerer Menschen weltweit unter Druck geraten. In Deutschland gibt es zwar hohe Akzeptanzwerte, aber immer mehr junge Männer werden intoleranter

Am 1. Juni beginnt der alljährliche Pride Month, zu dem sich auf der ganzen Welt queere Communities zusammenschließen, um ihre Freiheit und Vielfalt zu feiern – oder gegen die nach wie vor vorherrschende Diskriminierung zu protestieren. Aus diesem Anlass hat das Meinungsforschungsinstitut Ipsos eine internationale Umfrage zu den Einstellungen gegenüber queeren Menschen durchgeführt, bei der 18.515 Personen aus 26 Ländern online interviewt wurden. Gute Nachricht vorweg: In Deutschland zeigen sich – anders als in den meisten anderen Ländern – leichte Fortschritte, und eine klare Mehrheit spricht sich hier gegen die Diskriminierung der LGBTQIA+-Community (LGBTQIA+ = Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual/Transgender, Queer, Intersexual und Asexual) und für gleiche Rechte aus. Wermutstropfen: Vor allem bei jungen Männern nehmen queerfeindliche Ansichten aber auch in Deutschland eher zu.

Drei von vier Deutschen für Antidiskriminierung und gleiche Rechte

Über 70 Prozent der Deutschen finden, dass lesbische, schwule, bisexuelle und trans Personen vor Diskriminierung geschützt werden sollten und sprechen sich auch dafür aus, dass gleichgeschlechtliche Paare legal heiraten dürfen – drei Prozentpunkte mehr als 2021. Auch beim Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare sind drei Viertel der Befragten für gleiche Rechte - vier Prozentpunkte mehr als noch vor drei Jahren. Neben Frankreich und Polen gehört Deutschland damit zu den wenigen Ländern, in denen sich die Akzeptanz queerer Lebensweisen in den letzten drei Jahren leicht positiv entwickelt hat. Sobald es um konkrete Maßnahmen - wie zum Beispiel Gesetze gegen Diskriminierung - geht, gibt es allerdings doch noch Vorbehalte; hier unterstützen nur 47 % (-3 im Vgl. zu 2021) solche Verbote, und nur 29 Prozent haben sich schon mal aktiv gegen eine Person ausgesprochen, die Vorurteile gegenüber queeren Menschen hatte.

Weltweit starker Gegenwind für queere Menschen

In einer Vielzahl der untersuchten Länder ist die Stimmung gegenüber der LGBTQIA+-Community in den letzten Jahren ins Negative umgeschlagen. Nur noch 50 % unterstützen LGBTQIA+-Personen, die offen mit ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität umgehen – 5 Prozentpunkte weniger als 2021. Am größten ist die Akzeptanz für offen gelebte Queerness derzeit in Spanien und Thailand (je 68 %), am niedrigsten in Südkorea (26 %) und der Türkei (21 %). In Deutschland wird der offene Umgang mit der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität von 47 Prozent der Befragten unterstützt (+1 seit 2021), 13 Prozent sprechen sich dagegen aus.
Ähnlich sieht es bei der Frage nach Antidiskriminierungsgesetzen zum Schutz von queeren Menschen aus: Global gesehen werden solche Gesetze nur noch von 53 Prozent (-4) der Befragten befürwortet. In den Niederlanden (-11), Japan (-10) und den USA (-9) sind die Verluste weltweit am größten.

Wertvorstellungen von jungen Frauen und Männern driften auseinander

Neben großen geografischen Unterschieden fallen auch Differenzen zwischen Frauen und Männern bzw. jungen und älteren Befragten auf. Weltweit sinkt die Akzeptanz für die LGBTQIA+-Community vor allem bei jüngeren Männern. Insbesondere bei der Generation Z (zwischen 1996 und 2012 Geborene) streben die Wertvorstellungen zwischen den Geschlechtern zunehmend auseinander. Während bei jungen Frauen die Toleranz und Offenheit gegenüber queeren Menschen stetig zunimmt, geht sie bei männliche Gen Zlern deutlich zurück.
Ein Beispiel: Weltweit unterstützen mehr als die Hälfte (54 %) der weiblichen Befragten der Gen Z, wenn queere Personen in der Öffentlichkeit Zuneigung zeigen. Bei den männlichen Gen Zlern gibt dies nur etwa jeder Dritte an (36 %) – ein Abstand von 18 Prozentpunkten. In Deutschland sind die Unterschiede zum Teil noch gravierender: Hierzulande unterstützen zwei von drei jungen Frauen (65 %) der Gen Z queere Zuneigung in der Öffentlichkeit. Bei den jungen Männern in Deutschland liegt der Wert lediglich bei 30 Prozent.

Buntes Deutschland: Zwölf Prozent identifizieren sich als LGBTQIA+

Und das, obwohl sich immer mehr Menschen selbst als queer beschreiben. In Deutschland liegt der Anteil von LGBTQIA+ an der Gesamtbevölkerung immerhin bei 12 Prozent. 5 Prozent fühlen sich zum selben Geschlecht hingezogen, weitere vier Prozent sind laut eigener Aussage bisexuell. Jeweils ein Prozent der Bevölkerung definiert sich selbst als pan- oder omnisexuell bzw. als asexuell. Ebenfalls ein Prozent gibt an, sich nicht als männlich oder weiblich, sondern als transgender, nicht-binär oder genderfluid zu identifizieren.
Der größte LGBTQIA+-Anteil findet sich in den Niederlanden (17 %), Thailand (15 %) und Brasilien (14 %). In Japan, Peru, Südafrika, Südkorea und Ungarn (je 5 %) ordnen sich die wenigsten Menschen der queeren Community zu.

Quelle:

Was denkst du darüber?

Autorin / Autor: Redaktion/Pressemitteilung - Stand: 31. Mai 2024