Real-O-Mat
Vergleicht eure persönliche Position zu aktuellen politischen Themen mit dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten der Parteien
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt und viele sind sich immer noch nicht sicher, welcher Partei sie ihre Stimme geben sollen. Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung geht erst am 6. Februar online, aber bereits jetzt könnt ihr schon ein anderes Tool ausprobieren, das sich weniger an den Wahlversprechen aus den Parteiprogrammen orientiert, sondern daran, wie Parteien bisher gehandelt haben. Beim Real-O-Mat können sich Nutzer:innen zu zwanzig politischen Forderungen positionieren und dann damit vergleichen, wie Fraktionen im Bundestag tatsächlich abgestimmt haben – unabhängig von ihren Versprechen.
Wie haben die Parteien in den letzten drei Jahren wirklich gehandelt?
Insgesamt 12 Partnerorganisationen haben sich zusammengetan, um den Real-O-Mat zu starten. Ihre Motivation: "...wir wollen uns vor der Wahl nicht auf die Versprechen und eigenen Aussagen der Parteien verlassen – wie es der Wahl-O-Mat tut. Stattdessen zeigen wir, wie die Parteien in den letzten drei Jahren wirklich gehandelt haben – und was wir darum jetzt von ihnen erwarten können."
Dazu erklärt der Real-O-Mat auch die Anträge und liefert ausführliche Informationen und Begründungen zum Abstimmungsverhalten der Fraktionen im Bundestag, basierend auf den Beschlussempfehlungen und Plenardebatten. Der Real-O-Mat hat das Abstimmungsverhalten der Parteien zu 20 Thesen ausgewertet, die Themen reichen dabei vom Bürgergeld über Bundeswehretat bis hin zur Vermögensabgabe.
Entwickelt wurde der Real-O-Mat von der Transparenzplattform FragDenStaat, unterstützt von Abgeordnetenwatch, Amadeu Antonio Stiftung, Der Paritätische, ECCHR, LeaveNooneBehind, Open Knowledge Foundation Deutschland, Sanktionsfrei, Sea-Eye, Sea-Watch, Volksverpetzer, Wikimedia Deutschland.
Hier gehts zum Real-O-Mat
Autorin / Autor: Redaktion - Stand: 30. Januar 2025