Und was ist mit unserer Zukunft?

Autorin: Paula Steingäßer

Paula Steingäßer erzählt in „Und was ist mit unserer Zukunft?“ davon, wie es sich für sie anfühlt, mit der Klimakrise aufzuwachsen. Sie erzählt von ihrer Kindheit als Tochter von Reisejournalisten, die schon früh viel von der Welt sieht. Die schönen Seiten mit atemberaubender Natur und faszinierenden Kulturen, aber auch die schmerzhaften Seiten mit Gesellschaften, geprägt von Armut und Mangel. Steingäßer erzählt, wie sie diese Erfahrungen geprägt und nachdenklich gemacht haben. Von ihrem eigenen Leben in Deutschland, von dem Wunsch sich zu engagieren, und wie ihr die Kraft und der Mut dazu fehlten, der Wille aber immer unbeherrschbarer wurde. Sie schildert ihr Leben mit verschiedenen psychischen Erkrankungen, die zwar nicht von der Klimakrise ausgelöst, durch sie aber verstärkt wurden. Und sie erzählt auch von der Hoffnung, die sie manchmal empfinden kann, wenn sie sich mit Gleichgesinnten austauscht und kleine Schritte in die richtige Richtung unternimmt.

Meine Meinung zum Buch

Als ich „Und was ist mit unserer Zukunft?“ zum ersten Mal in die Hand genommen habe, bin ich davon ausgegangen, dass mich eine Lebensgeschichte erwartet, die verflochten ist mit der Klimakrise, ihren Auswirkungen und wie wir sie bekämpfen können. Doch das trifft nur teilweise zu. Während die Klimakrise im ersten Drittel recht präsent ist und sich wie ein roter Faden durch den Text zieht, verliert sich diese Struktur mit der Zeit und wird abgelöst von collagenartigen Erzählungen aus dem Leben der Autorin. Dabei thematisiert sie ihre Kindheit und auch ihre Jugend, positive wie negative Erfahrungen, und wie diese sie geprägt und beeinflusst haben. Ihre detaillierten Schilderungen zu ihrer Essstörung und ihrer Depression sind sehr intim und berührend. Es gelingt ihr, Einblick zu geben in ein Thema, dass die wenigsten Betroffenen so richtig in Worte fassen oder anderen begreiflich machen können. Die Klimakrise ist dabei nur die Klammer, die die verschiedenen Themenfelder zusammenhält, jedoch nicht das Hauptthema der Erzählung. Vielmehr geht es um die mentale Gesundheit der Autorin, und wie sie darum kämpft, mit ihrer eigenen Psyche Frieden zu schließen. Das ist für mich das Besondere an diesem Buch: Es greift das Thema mentale Gesundheit auf, macht es zugänglich und lässt es plastisch wirken. Die Autorin kann nicht definieren, was eine psychische Krankheit ist – aber sie kann uns von ihrer psychischen Erkrankung erzählen, uns teilhaben lassen und Einblicke geben, uns helfen zu verstehen und andere besser zu unterstützen. Das ist für mich ein unglaublicher Mehrwert, der über die x-te Erklärung der Bedeutung von pflanzlicher Ernährung und fossilen Brennstoffen hinausgeht.
„Und was ist mit unserer Zukunft?“ ist vielleicht nicht das Buch, das ich erwartet hatte, aber es ist ein Buch, das mich sehr bereichert hat, und das ich gerne weiterempfehle.

Erschienen bei S. FISCHER

Deine Meinung?

Autorin / Autor: lacrima - Stand: 22. Januar 2025