Künstliche Intelligenz
Gefährliche Roboterwesen und segensreiche Technologie - Artikelsammlung zum Thema Künstliche Intelligenz
"Hilfe, die Roboter kommen!" Oder müsste es eher heißen, "Endlich Hilfe, die Roboter kommen?" Unser Verhältnis zu selbstlernenden Maschinen ist gespalten. Sie sind ein Produkt unserer eigenen Intelligenz und sie können unser Leben in vielen Bereichen verbessern und erleichtern, uns bei schweren oder gefährlichen Aufgaben und Entscheidungen unterstützen. Doch haben wir Angst, von ihnen überflügelt zu werden, fürchten, dass sie sich verselbständigen und einen ähnlichen Machtanspruch entwickeln wie wir selbst.
Tatsächlich gibt es neben großen Namen wie etwa dem berühmten Physiker Stephen Hawkings, der in seinem letzten Buch vor der Auslöschung der Menschheit durch Künstliche Intelligenz gewarnt hat, auch namhafte KI-Forscher_innen, die ein großes Gefahrenpotential in der Entwicklung selbstlernender Maschinen sehen. Die befürchten allerdings weniger die Entwicklung machthungriger Maschinen, sondern eher den Missbrauch der Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz bereits heute bietet. Auch in der Wissenschaft wird derzeit intensiv diskutiert, wie wir es schaffen können, Künstliche Intelligenz für unsere menschlichen Ziele zu nutzen, ohne ihr das Zepter zu überlassen.
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 - Künstliche Intelligenz möchten wir mit euch einen Blick auf schlaue Maschinen, hilfreiche Roboter und faszinierende Algorithmen werfen. Und natürlich möchten wir eure Meinung dazu erfahren. Macht mit beim großen Schreibwettbewerb, der am 1. April startet oder schickt eure Meinungen an die Redaktion.
News und Artikel zum Thema Künstliche Intelligenz

KI taugt nicht als Glaubensvermittler?
Studie: Roboterprediger:innen wirken auf Zuhörer:innen weniger überzeugend. Noch.

Warum KI die menschliche Wahrnehmung verzerrt
Psychologische Faktoren machen uns besonders anfällig dafür, Informationen von künstlichen Intelligenzen nicht zu hinterfragen

Wenn die KI halluziniert
Studierende nutzen immer häufiger KI-Tools wie Chat GPT, aber ihr sollte besser nicht uneingeschränkt Vertrauen geschenkt werden, so eine neue Studie

Die moralische Maschine
Forschung beschäftigt sich mit Entscheidungen von Künstlicher Intelligenz

Fakeprofil oder nicht?
Studie: Menschen fällt es immer schwerer, echte von gefakten Profilen zu unterscheiden, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz erstellt wurden.

Reliebo, der Anti-Angst-Roboter
Japanische Forschende entwickeln Plüschroboter, der Patient_innen vor unangenehmen Empfindungen schützen kann

Robo-Nickerchen
Forschung: Auch Künstliche Intelligenzen brauchen schlafähnliche Erholung

Er freut sich, also denkt er?
Forschung: Zeigen Roboter soziale Verhaltensweisen, trauen wir ihnen eigenständiges Denken zu
Bild: ICub - Festival Economia 2018, Bild: Niccolò Caranti, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

War ja nur der Algorithmus
Studie: Menschen regen sich weniger auf, wenn ein Algorithmus schuld an sexistischen Entscheidungen ist

Sexistische und rassistische Roboter?
Forschende zeigen, wie ein beliebtes internetbasierten System für künstliche Intelligenz bei einem Roboter für "toxische Vorurteile" sorgt

Bot or not?
Studie der Universität Duisburg Essen: Weicht eine Meinung von unserer ab, vermuten wir dahinter eher einen Softwareroboter als wenn er unsere eigene Meinung widerspiegelt

Kein Herz für Maschinen
Forschung: Menschen verhalten sich KI gegenüber rücksichtslos und wenig kooperativ

So genau will ich´s nicht wissen
Was bei der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine (noch) schief läuft

Roboter als Hilfslehrer_innen?
Forscher_innen brachten Robotern das Unterrichten bei

Wer kriegt meinen Job?
Warum wir unsere Stelle lieber an einen Roboter als an eine andere Kollegin verlieren würden

Vom Algorithmus benachteiligt
Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes untersucht, ob und wie fair und vorurteilsfrei Algorithmen wirklich sind

Schutzengel, Kollege oder Heinzelmännchen?
Studie untersuchte, wie Menschen und künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft miteinander umgehen werden

„Mensch, Maschine!“ erklärt Künstliche Intelligenz
BMBF initiiert Jugendaktion im Wissenschaftsjahr 2019: Jugendliche entdecken spielerisch das Geheimnis von KI und Maschinellem Lernen

Algorithmus gegen Fake News?
Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher haben ein System entwickelt, das Social Media-Daten automatisiert auswertet und Falschmeldungen gezielt herausfiltert.

Wie schlau kann KI werden?
Was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen der Ludwig-Maximilians-Universität München dazu sagen...

Die intelligente Maschine - Freund oder Feind?
BITKOM-Umfrage zu Chancen und Risiken beim Einsatz künstlicher Intelligenz (KI)

Gefahr für die Demokratie?
Studie zu Meinungsrobotern zeigt, dass schon wenige Social Bots die Stimmung in Netzwerken lenken können.

Roboter retten
Wissenschaftler_innen gingen der Frage nach, ob Menschen eher Robotern oder eher ihrer eigenen Spezies helfen

KI übersetzt Gehirnsignale in Sprache
Forschung: Wer das Sprechen aufgrund von Unfällen oder Erkrankungen verlernt hat, könnte künftig per Gedankenkraft mit der Außenwelt kommunizieren

(K)ein Freund und Helfer?
Studie zeigt, dass die Skepsis gegenüber Robotern in den letzten Jahren gestiegen ist

Ein idealer Partner
Forscher_innen haben einen Roboter designt, der Senior_innen bei einem selbstständigen Leben unterstützen soll

Die Drohnenlehrer*innen
Studie zu virtuellen Lernerfahrungen zeigt, dass Jungen und Mädchen auch hierbei andere Vorbilder suchen (Bild: University of Copenhagen.)

Ein Sinn für Verbundenheit
Wie Virtuelle Realität das Umweltbewusstsein steigert

Wenn Roboter Vorurteile entwickeln...
Forschung: Künstliche Intelligenzen entwickeln Voreingenommenheit auch ohne menschliches Zutun

Die Roboter-Insekten kommen
Forscher_innen entwickelten eine Miniatur-Drohne mit dem Gewicht eines Zahnstochers

Aber der Roboter hat gesagt...
Studie: Auch Roboter können sozialen Druck ausüben - zumindest bei Kindern

Mach mich bitte nicht aus
Studie: Wann Menschen auf "Gefühle" von Robotern reagieren

Algorithmus - Freund oder Feind?
Umfrage ergab, dass viele skeptisch gegenüber maschinellen Entscheidungen sind

Ethik für Autos?
Forschung: Wie selbstfahrende Autos in Dilemma-Situationen entscheiden sollten

Künstliche Intelligenz im Jahr 2030
In der Untersuchung "Artificial Intelligence and Life in 2030" wird beschrieben, wie sich das Leben in einer durchschnittlichen Stadt schon bald durch künstliche Intelligenz verändern könnte.

Mit KI gegen Fake News
Forscher_innen entwickeln System, das Manipulationen und verfälschende Verwendung von Bildern aufspürt

Urteil von ChatGPT beeinflusst uns
Experiment: Testpersonen lassen sich von Begründungen zu moralischen Dillemata beeinflussen - auch wenn diese von einem ChatBot kommt
Weitere Artikel zum Thema auf LizzyNet
Autorin / Autor: Redaktion - Stand: 13. März 2019