So gut schmeckt Klimaschutz

Kochen, genießen, Umwelt schonen
Autorin: Melanie Kirk-Mechtel
Hrsg: Verbraucherzentrale NRW

So gut schmeckt Klimaschutz ist eine Mischung aus einem Sach- und einem Kochbuch. Zu Beginn werden typische Verbraucherfragen beantwortet, die so oder so ähnlich regelmäßig gestellt werden - etwa, wie man trotz reduziertem Fleisch- und Milchkonsum für eine ausreichende Menge Eiweiß sorgen kann oder wie man im Winter saisonal kochen kann, ohne dass es öde wird. 

Die nächsten Kapitel widmen sich dem Zusammenhang zwischen dem Klima und unserer Ernährung. Hier wird gut verständlich und anschaulich erklärt, was CO2 Äquivalente sind, warum tierische Lebensmittel eine schlechte Umweltbilanz haben, welche Alternative es gibt und wie sich Lebensmittelverschwendung vermeiden lässt. Es werden Tierwohllabel vorgestellt und Berechnungen veranschaulichen, warum eine Linsenbolognese so viel klimafreundlicher ist als eine mit Hackfleisch. Das Buch zeigt ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Dogmatismus einen vernünftigen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln auf und will Lust machen auf Gerichte, die klimafreundlich sind, aber trotzdem richtig lecker schmecken. Der Name "So gut schmeckt Klimaschutz" ist hier Programm.

Darum besteht der zweite Teil aus raffinierten Kochrezepten, die nach Jahreszeiten sortiert sind - denn saisonales Kochen ist natürlich ein Grundprinzip klimaschonender Ernährung. Wer nachschauen will, wann was wächst, kann das auch im Saisonkalender nachlesen, der im ersten "Erklärteil" des Buches zu finden ist. 
Die Rezepte orientieren sich also an dem, was zur jeweiligen Jahreszeit wächst: Im Frühjahr gibt es zum Beispiel ein „Perlgraupenrisotto“ mit gebratenem Spargel oder Rhabarber Crumble. Im Sommer winken Halloumispieße mit Gemüse vom Grill oder ein kerniger Zuckerschotensalat, im Herbst gibt es Röstbrote mit Ofenkürbis oder Wurzelgemüse Rösti, im Winter Steckrübeneintopf oder Wirsing Nudel Auflauf.

Leider sind nicht alle Rezepte bebildert, aber die meisten klingen wirklich gut und laden dazu ein, ausprobiert zu werden. Dabei kommen oft Kombinationen zum Zuge, die man gar nicht so auf dem Schirm hat - ein Vollkornfladen mit Rosenkohl und Maronen fällt vermutlich den wenigsten spontan als Mittagssnack ein (sieht aber wirklich lecker aus).

Die Kombination aus umfangreichen und gut verständlichen Informationen und Rezepten, die überwiegend vegetarisch oder vegan sind (es gib auch mal ein Rezept für eine  Bolognese mit wenig Hack und viel Gemüse), ist sehr gelungen. So kann man sich auf angenehme Weise schlau machen, dann aber auch gleich zur Tat schreiten und guten Gewissens ein Essen kochen, das das Klima schont, dabei aber Genuss und nicht Verzicht bedeutet.

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

Autorin / Autor: Sabine - Stand: 24. Februar 2025